Blog & News

Hier erfährst du alles was im Verein passiert

TUS Vereinsnachrichten KW 31/2025

TUS Vereinsnachrichten KW 31/2025
Image

Deafgirls Germany – Handball ohne Worte, mit Herz und Haltung

ein Bericht unserer Spielerin Katharina Zimmermann, die mit der Nationalmannschaft auf Lehrgang war

Ein Rückblick auf den dritten Lehrgang der Nationalmannschaft der gehörlosen Handballerinnen

Vom 11. bis 13. Juli 2025 traf sich die deutsche Handballnationalmannschaft der gehörlosen Frauen, bekannt als Deafgirls Germany, zu ihrem dritten offiziellen Lehrgang im Landesleistungszentrum Rheinland-Pfalz in Haßloch.

Ein Wochenende, das nicht nur sportlich geprägt war, sondern vor allem von Zusammenhalt, gegenseitigem Verständnis und dem Willen, als Team weiter zusammenzuwachsen.

Wer wir sind

Die Deafgirls sind mehr als eine Mannschaft. Seit der Gründung im April 2023 repräsentieren sie die Nationalauswahl gehörloser und schwerhöriger Handballerinnen in Deutschland. Gespielt wird auf höchstem Niveau, aber eben ganz ohne Zurufe, Pfiffe oder Kommandos, wie sie im Hörenden-Sport üblich sind.

Unsere Spielerinnen tragen Hörgeräte oder Cochlea-Implantate, alle verzichten im Spiel komplett auf Hilfen. Stattdessen wird mit Gebärdensprache, Lippenlesen, Körpersprache und viel Feingefühl kommuniziert.

„Man fühlt sich sofort verbunden. Es ist normal, nachzufragen, auch zwei- oder dreimal, das schafft Vertrauen.“ – Kathi Zimmermann, Deafgirl der ersten Stunde

Drei Tage, fünf Einheiten, ein Ziel: Gemeinsam wachsen

Freitag: Ankommen & Abwehrarbeit

Bereits am Freitagnachmittag startete das Team mit der ersten Einheit. Nach der Begrüßung und dem Einchecken in die Zimmer wurde gemeinsam trainiert, wie immer nach einem kurzen Briefing mit Hörhilfen, die danach abgenommen wurden. Ab diesem Moment wurde ausschließlich über Gebärden und nonverbale Signale kommuniziert.

Im Fokus stand die Abwehrarbeit: eine besondere Herausforderung, wenn verbale Kommandos wegfallen. Umso wichtiger ist das präzise Zusammenspiel, das auf gegenseitiges Verständnis und klare visuelle Absprachen angewiesen ist.

Am Abend folgte eine gemeinsame Videoanalyse des letzten Länderspiels sowie die Probe der Nationalhymne in Gebärdensprache, ein bewegender Moment für alle Beteiligten.

Samstag: Technik, Austausch & Teamspirit

Der Tag begann früh mit einem gemeinsamen Frühstück. In der ersten Einheit lag der Schwerpunkt auf dem Passen mit Harz, für einige Spielerinnen Neuland, da in manchen Heimatvereinen das Spielen mit Harz nicht erlaubt ist.

„Da fliegen die Bälle schon mal in eine andere Richtung, aber wir lernen schnell.“
– Kathi

Am Nachmittag standen Einzelgespräche mit dem Trainerteam an. Dabei ging es um die persönliche Situation im Verein, Trainingsroutinen und individuelle Entwicklung. Parallel sorgte das Social-Media-Team für kreative Inhalte, um das Projekt auch außerhalb des Spielfelds sichtbar zu machen.

In den weiteren Trainingseinheiten wurde gezielt am Angriffsspiel gearbeitet, mit Fokus auf Torwürfe aus unterschiedlichen Positionen.

Zum Abschluss des Tages gab es eine erneute Probe der Nationalhymne, diesmal komplett ohne Hörhilfen. Ein hörendes Trainermitglied übernahm die Führung, damit sich alle daran orientieren konnten. Diese Übung stärkte nicht nur die Präsenz, sie war Ausdruck einer tiefen gemeinsamen Haltung.

Sonntag: Tempo, Feedback & Ausblick

Die letzte Einheit am Sonntagvormittag widmete sich dem Tempospiel. Trotz der intensiven Tage gaben die Spielerinnen noch einmal alles, bevor nach dem Mittagessen die gemeinsame Abschlussbesprechung stattfand.

Im Mittelpunkt:

  • ein ehrliches Feedback

  • die Festlegung eines neuen, einheitlichen Aufwärmprogramms

  • die Abstimmung auf kommende Termine

Abschließend hieß es: Verabschieden, bis zum nächsten Lehrgang im Oktober.

 

Warum wir das erzählen?

Weil unsere Mannschaft mehr ist als ein sportliches Projekt.

Wir wollen zeigen, was möglich ist, wenn man sich aufeinander einlässt. Wenn man sich nicht über Lautstärke, sondern über Haltung und Leidenschaft definiert.

Unsere Spielerinnen trainieren hart, investieren Zeit, Energie und oft auch Geld. Viele Maßnahmen, vom Lehrgang bis zu den Trikots, finanzieren wir selbst oder über private Spenden. Damit wir auch künftig auf diesem Niveau arbeiten können, brauchen wir Unterstützung

:

Spielerinnen

Spenderinnen & Sponsorinnen

Sichtbarkeit

Du bist gehörlos oder schwerhörig und spielst Handball? Dann melde dich, wir suchen Verstärkung.

Jeder Euro hilft: für Reisen, Trikots, Turniere und Trainingslager.

Folge uns auf Instagram @dgsv_handball und teile unsere Beiträge.

Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Spenden: Spenden bis 300€: DGSV Handball-Frauen, DE06 3605 0105 0003 4790 78

Social-Media: @dgsv_handball

Handball ohne Worte. Aber mit allem, was zählt.

Wenn du uns unterstützen möchtest, als Spielerin, Sponsor oder einfach mit einer Nachricht: Wir freuen uns auf dich.

 

Danke schön!

Auch in diesem Jahr fand am letzten Juliwochenende die Heckensause am Festplatz statt. Wir können heute wieder auf ein gelungenes Fest für Jung und Alt zurückblicken.
Daher möchten wir auf diesem Wege all unseren Helferinnen und Helfern recht herzlich Dank sagen, dass unser Fest wieder so erfolgreich verlaufen konnte.

Wir danken DJ Benjema und DJ Chris, Volume 28, sowie der Partyband Weiltaler für die musikalische Unterhaltung und natürlich allen Sponsoren.

Danke sagen wir auch all unseren Gästen aus Nah und Fern, die unser Fest zu dem machen, was sie ist.

Wir sehen uns im nächsten Jahr hoffentlich alle wieder.

Image
Image
Image

750 Bäumefür Vollnkirchen

Wir wollen zum Jubiläum einen Wald pflanzen, damit es auch zur 1000-Jahr Feier noch "Hecken" in Vollnkirchen gibt.

750 Bäume für Vollnkirchen!

Image

Sei dabei, gemeinsam pflanzen wir Zukunft!

750 Bäume in der Gemarkung Vollnkirchen zur 750-Jahr Feier.

Wann? am 18. Oktober 2025

Was kann ich tun? unterstütze die Aktion durch eine Spende auf das Konto der Landschaftsfreunde Vollnkirchen DE91 5155 0035 0002 1192 04

Image

2024/2025

Datum/Uhrzeit

Veranstaltung

Ort

15.Dezember

Kleine Dorfweihnacht mit Worscht, Waffeln, Crepe und Glühwein

Bürgerhaus

im Februar

Jugendversammlung

Sportlerheim

2.Februar 11:00

Grenzgang & Grillen Jagdgenossen

Treffpunkt: Dorfplatz

7.März, 19:30 Uhr

Jahreshauptversammlung TUS

Sportlerheim

15.März, 8:30 Uhr

Brauseminar "750 Jahre Vollnkirchen"

Bürgerhaus Vollnkirchen

22./23. März

Minihandball-Turnier

Sportlhalle Volpertshausen

19.April, 19:00 Uhr

Osterfeuer "750 Jahre Vollnkirchen"

Am Höhstück

25.April, 19:00 Uhr

JHV Förderverein

Sportlerheim

3./4. Mai

Saisoneröffnungstour Radfahrer

Bergstrasse/Ried (Ladenburg)

17. Mai 20:30 Uhr

Rundenabschlussfeier

Sportlerheim

14.Juni

Handball Camp

***entfällt***

15.Juni  10:00 Uhr

Sport- & Funtag

Sport-und Funtag 2024

***entfällt***

28./29. Juni

Dorffest "750 Jahre Vollnkirchen"

Dorfplatz

im Juli

Historische Getreideernte "750 Jahre Vollnkirchen"

Im gebrannten Strauch

25.-27. Juli

Open Air Heckensause

Festplatz am Sportplatz

15.-22.August

Alpentour Radfahrer

Klassiker der Tour de France Vol3

23./24. August

Schaudreschen "750 Jahre Vollnkirchen"

Festplatz am Sportplatz

31.August
(Ausweichtermin: 7.September)

Hexe vom Grauen Stein

Freilichtbühne am Buchwald

6.-7. September

Jugendfahrt (Zeltwochenende)

Sportplatz

11.-14-September

Radwanderung

Mauerradweg Berlin/Havel

13./14. September

Rundenbeginn 2025/2026

Sporthalle Volpertshausen

31.Oktober 16:00

Halloweenfeier

Sportlerheim

6. Dezember

Nikolausfeier

Sportlerheim

28. Dezember

17. Backhausfest Förderverein Handball

rund ums Backhaus/Bürgerhaus